AC: Alternating Current = Wechselstrom; die meisten Ladegeräte für E-Fahrzeuge verwenden Wechselstrom, der Strom wird im Auto in Gleichstrom umgewandelt und dann in den Akku eingespeist.
AFID/AFIR: Alternative Fuels Infrastructure Directive/Regulation = Richtlinie / Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe; Richtlinie 2014/94/EU, siehe FAQ.
BEV: Battery Electric Vehicle = Batterieelektrisches Fahrzeug; BEV haben keinen Verbrennungsmotor und werden ausschließlich von einem batteriebetriebenen Elektromotor angetrieben. Sie benötigen somit keinen fossilen Kraftstoff und fahren lokal zu 100% emissionsfrei.
BEÖ: Bundesverband Elektromobilität Österreich; Interessensvertretung von Energieunternehmen in Österreich in Elektromobilitäts-Fragen
BVe: Bundersverband eMobility-Austria; Plattform für die anwendungsorientierte Umsetzung von neuen Mobilitätskonzepten zum Austausch für Unternehmen, ExpertInnen und kommunalen Gebietskörperschaften in Österreich (vormals: BIEM).
CCS: Combined Charging System = Kombiniertes Ladesystem; Schnelladesystem nach europäischem Standard: "Allroundstecker", welcher mit den gängigsten Steckertypen kompatibel ist und sowohl AC- als auch DC-Laden ermöglicht.
CEF: Connecting Europe Facility; EU-Finanzierungsinstrument für gezielte Infrastrukturinvestitionen in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienste.
CPO: Charging Point Operator; Errichter:innen, operative Betreiber:innnen und Verwalter:innen von E-Ladeinfrastruktur.
CSO: Charging Station Owner; im Gegensatz zu CPO müssen CSO nicht Verwalter:innen sein, sie sind meist nur Eigentümer:innen der E-Ladeinfrastruktur.
CVD: Richtlinie 2019/1161/EU, siehe FAQ.
DC: Direct Current = Gleichstrom; wird vor allem in Schnelladestationen verwendet, da der Strom direkt in die Batterie eingespeist werden kann und erlaubt zumeist höhere Ladeleistungen als AC.
DG MOVE: Generaldirektion Mobilität und Verkehr, Europäische Kommission (GD MOVE) (Directorate-General Mobility and Transport); die DG MOVE ist für die Entwicklung sowie Umsetzung von Strategien der Kommission und EU-Politik in den Bereichen Mobilität und Verkehr zuständig.
DNO: Distribution Network Operator = Verteilernetzbetreiber; Unternehmen, das Strom- bzw. Gasnetze betreibt.
EC = EK: European Commission/Europäische Kommission; ausführendes Organ der Europäischen Union.
EED: Richtlinie 2012/27/EU; siehe FAQ.
ElWOG: Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010; siehe FAQ.
EMP: eMobility Service Provider (auch MSP: Mobility Service Provider); Anbieter:in von Mobilitätsprodukten und Dienstleistungen, wie Apps für E-Ladeinfrastruktur, Abonnements oder Ladekarten.
EPBD: Energy Performance of Buildings Directive = EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden; siehe FAQ.
ETS: Emission Trading System = Emissionshandelssystem; siehe FAQ
EV: Electric Vehicle = Elektrofahrzeug; insbesondere in englischer Literatur muss darauf geachtet werden, ob unter diesem Begriff batterieelektrische Fahrzeuge oder auch Plug-In-Hybride (PHEV) oder Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) gemeint sind.
EVU: Energieversorgungsunternehmen; Unternehmen, welches im Bereich der Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaftsbetriebe mit Elektrizität tätig ist.
FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle = Brennstoffzellenfahrzeug; Elektroauto mit Wasserstoff als primärer Energiespeicher. In dieser Variante des Wasserstoffantriebs wird der gespeicherte Wasserstoff in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt.
Fit for 55: Zentrales Paket von Klimaprogrammen der EU; Europa soll bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent der Welt werden – neue Maßnahmen sollen Treibhausgasemission bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 reduzieren; siehe FAQ.
HDV: Heavy Duty Vehicles = Schwere Nutzfahrzeuge; (Nutz-)Fahrzeuge über 3,5t
HEV: Hybrid Electric Vehicle = Hybridfahrzeug; Fahrzeug, welches sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrennungsmotor besitzt - hier gibt es unterschiedliche Varianten vom Mild- bis zum Vollhybrid. HEV werden von Österreichs Leitstelle für Elektromobilität nicht als Elektrofahrzeuge definiert.
HPC: High Power Charging; Schnellladepunkte mit über 100 kW und bis zu 350+ kW
ICE: Internal Combustion Engine = Verbrennungsmotor; Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor stellen weltweit den größten Anteil von Bestandsfahrzeugen dar.
ITS = IVS: Intelligent Transport Systems = Intelligente Verkehrssysteme
LDV: Light Duty Vehicles = Leichte Nutzfahrzeuge; darunter werden (Nutz-)Fahrzeuge unter 3,5t verstanden.
MMP (2030+): Mobilitätsmasterplan 2030+; essenzieller Zielpfad zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor auf nationaler Ebene. Er und seine Umsetzungsstrategie "Sofortprogramm Erneuerbare Energie in der Mobilität" stellen die zentralen Ziele für Österreichs Leitstelle für Elektromobilität dar.
MSP: Mobility Service Provider (auch EMP: eMobility Service Provider); Anbieter:innen von Mobilitätsprodukten und Dienstleistungen, wie Apps für E-Ladeinfrastruktur, Abonnements oder Ladekarten.
NEV: New Energy Vehicle = Fahrzeug mit bestimmter alternativer Antriebstechnik; diese Bezeichnung wird insbesondere in asiatischen Ländern verwendet und verknüpft alle emissionslosen Antriebsformen sowie teilweise auch PHEV.
OEM: Original Equipment Manufacturer = Erstausrüster; Hersteller:innen von Komponenten, die nicht durch Hersteller:innen selbst an Endkund:innen verkauft werden (im Automobilbereich oft als Zulieferunternehmen für andere Hersteller:innen). In der Automobilindustrie wird OEM oft schlicht als Synonym für Hersteller:innen verstanden.
PHEV: Plug-in Hybrid Electric Vehicle; Fahrzeug, das sowohl rein elektrisch als auch nur mit seinem ICE (Verbrennungsmotor) und mit verschiedenen hybriden Modi betrieben werden kann. Es verfügt sowohl über einen aus dem BEV bekannten Antriebsstrang (mit kleiner Batterie) als auch über einen vollwertigen Verbrenner-Antriebsstrang.
RED: Renewable Energy Directive = Erneuerbare-Energien-Richtlinie; siehe FAQ.
SoC: State of Charge = Ladezustand; gibt an, wie viel Batteriekapazität noch nutzbar ist (meistens in Prozent).
SULP: Sustainable Urban Logistics Plan; Planung nachhaltiger städtischer Logistik.
SUMP: Sustainable Urban Mobility Plan; Planungskonzept für strategische Mobilitätsplanung auf lokaler oder regionaler Ebene.
TCO: Total Cost of Ownership; ganzheitliche Betrachtung der Kosten inklusive Anschaffung und Betrieb.
TEN-T: Trans-European Transport Network = Transeuropäisches Verkehrsnetz; Europäisches Straßen-Kernnetz. Der Großteil der EU-Infrastrukturziele für Elektromobilität betreffen die in diesem Netz definierten Straßen.
THG: Treibhausgas; fasst unterschiedliche, den Treibhauseffekt der Erde beschleunigende Gase zusammen. Im Verkehrsbereich ist Kohlenstoffdioxid (CO2) besonders relevant.
TSO: Transmission System Operator = Übertragungsnetzbetreiber:innen; Der TSO überträgt Strom über große Entfernungen in Höchstspannungsnetzen.
V2G: Vehicle-to-Grid; bidirektionales Laden. Damit kann ein Elektrofahrzeug nicht nur Energie aus dem Netz aufnehmen, sondern es auch wieder zurück abgeben, wo es bei Bedarf gespeichert werden kann.
VNB: Verteilernetzbetreiber = Distribution Network Operator; Unternehmen, welche Strom- bzw. Gasnetze betreiben.
WEG: Wohnungseigentumsgesetz; siehe FAQ.
ZEV: Zero Emission Vehicle = Emissionsfreies Fahrzeug; siehe FAQ.