v.l.n.r.: Walter Schneider, Martin Russ, Martin Böhm
Martin Russ ist seit 2011 Geschäftsführer der AustriaTech. Er ist das visionäre Herz des Unternehmens. Unter seiner Leitung wurden die Aufgabenbereiche der AustriaTech um Aktivitäten zu „Automatisierte und Saubere Mobilität“ erweitert. Mit der neuen Struktur der Plattform ITS Austria wird die Geschäftsführung auch die Rolle des Generalsekretariats wahrnehmen. Er kann auf mehr als 25 Jahre Expertise im Bereich Verkehrsplanung und Mobilitätstechnologien verweisen. Aktuell ist Russ Vorsitzender des European Network of ITS Associations und Co-Vorsitzender des Themas Digitale Infrastruktur innerhalb der trilateralen AG für CAD. Seit Juli 2019 ist er Mitglied des Mission Board for Climate-Neutral and Smart Cities im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon Europe.
Mit Martin Russ vernetzen: LinkedIn
Martin Böhm ist Leiter der Business Unit Digitale Infrastrukturen & Daten. Er hat die AustriaTech beinahe seit ihrer Gründung begleitet. Als Geograph hat er gelernt, selbst komplexe technische Inhalte in verständlicher Form darzustellen. Sein Studium „Verkehrstelematik-Management“ hat ihm geholfen, dieses generelle Verständnis des Vernetzens unterschiedlicher Fach-Expertisen auch im Bereich Verkehrstelematik und IVS anzuwenden.
Mit Martin Böhm vernetzen: LinkedIn, Xing
Walter Schneider ist Leiter der Business Unit Mobilitätswende & -ökosysteme. Nach rund zehn Jahren aktiver Projektarbeit im Bereich Verkehrssysteme und Verkehrstechnologien hat er als Referent in Ratsgremien bei der strategischen Gestaltung des heimischen FTI-Systems an der Schnittstelle zur Politik mitgewirkt. Diese Erfahrungen bringt er seit Juni 2019 in die Aktivitäten seiner Business Unit zur Weiterentwicklung des Mobilitätssystems ein. In dieser Funktion wird sein Fokus auf dem Dialog zwischen unterschiedlichen Akteuren liegen.
Mit Walter Schneider vernetzen: LinkedIn, Xing
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung um mehr zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie diese verwalten können. Sie haben die Möglichkeit per Klick auf den Button „Cookies akzeptieren“ freiwillig alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder per Klick auf den Button „Cookies ablehnen“ diese abzulehnen.