News
© Shutterstock / Gennady Danilkin
AustriaTech AustriaTech auf Facebook AustriaTech auf Twitter AustriaTech auf LinkedIn AustriaTech auf Xing AustriaTech auf YouTube

OJP4Europe Event: Linking Travel Information Services

23.08.2023

Mark your calendar: Die 2. OJP4Europe Veranstaltung findet am 18. Oktober 2023 in Wien statt. Die Registrierung ist bis 11. Oktober 2023 geöffnet.

Seit dem ersten OJP4Europe Meeting am 22. September 2021 in Wien hat sich einiges getan. Der OJP Standard konnte sich unter den verschiedenen Anbietern von Reiseinformationsdiensten zunehmend durchsetzen. Der gemeinsame Standard ermöglicht es Anbieter:innen von Reiseinformationsdiensten ihr Routingangebot miteinander zu verbinden. Reisende können damit nahtlos und grenzübergreifend auf die Reiseinformation verschiedener Routingdienste zugreifen. In Projekten wie beispielsweise LinkingAlps und OJP4Danube konnten bereits wertvolle Erfahrungen, wie z.B. die Notwendigkeit der Verbesserung von Routingalgorithmen, die Verbesserung der Datenqualität oder die Erfahrung, dass die Integration von neuen Reiseinformationssystemen in relativ problemlos ablief, bei der Verwendung des OJP Standards gesammelt werden und ein Startschuss für die ersten Kooperationen auf transnationaler Ebene gegeben werden.

Die zweite OJP4Europe-Veranstaltung bringt Betreibende öffentlicher Verkehrsmittel, Dienstleister:innen, Zulieferer und politische Entscheidungsträger:innen zusammen, um auf der einen Seite ihre Erfahrungen mit OJP auszutauschen und auf der anderen Seite Schlüsselthemen für die künftige Ausrollung in Europa zu diskutieren. Wir freuen uns über Beiträge von renommierten Vertreter:innen von LinkingAlps, OJP4Danube, EU-Spirit, der Europäischen Kommission und vielen anderen im Rahmen der Veranstaltung. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen werden den Wissensaustausch erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen OJP-basierten Initiativen und Netzwerken in ganz Europa stärken.

Was Sie bei der Veranstaltung erwartet:

  1. Bisherige Erfahrungen mit OJP: : Lernen Sie von den Erfolgen und Herausforderungen bei der Integration und Verwendung des OJP Standards aus den Projekten LinkingAlps, OJP4Danube, EU-Spirit und anderen Initiativen.
  2. MMTIS-Revision und MDMS: Die „provision of EU-wide Multi-Modal Travel Information Services (MMTIS)“ schafft die notwendigen Voraussetzungen, um EU-weite multimodale Reiseinformationsdienste präzise und grenzüberschreitend verfügbar zu machen. Gewinnen Sie Einblicke in die Revision des europäischen Rahmens für multimodale Reiseinformationsdienste und welche Rolle das Mobilitätsdatenmanagementsystems (MDMS) bei der Bereitstellung von grenzüberschreitenden Daten spielt.
  3. OJP-Standard 2.0: Erfahren Sie mehr über die aktuellsten Fortschritte und Aktualisierungen des OJP-Standards, einschließlich seiner Merkmale und Funktionen.
  4. Bahndaten für den Fernverkehr: Diskutieren Sie, wie Eisenbahnfernverkehrsdaten die OJP-Reiseinformationsdienste für Eisenbahnfernverkehrsreisen unterstützen und verbessern können, um eine reibungslosere und effizientere Reiseplanung zu ermöglichen.
  5. OJP und NAPs: Entdecken Sie die Synergien zwischen dem OJP Standard und den nationalen Zugangspunkten (NAPs) für den europaweiten Austausch von Daten des öffentlichen Verkehrs.
  6. OJP-Geschäftsmodelle: Erkunden Sie die verschiedenen Geschäftsmodelle und Monetarisierungsstrategien, die die Nutzung des OJP Standards unterstützen und Innovation und Nachhaltigkeit im Bereich der Reiseinformationsdienste fördern.
  7. Zukünftige Zusammenarbeit: Diskutieren Sie, wie die künftige Zusammenarbeit (z.B. technische Integration von Reiseinformationssystemen) zwischen OJP-Interessenten aussehen kann, um interoperable und harmonisierte OJP Systeme in Europa zu ermöglichen.

Wir freuen uns darauf, Sie in Wien begrüßen zu dürfen und die Zukunft von OJP in Europa gemeinsam zu gestalten.

OJP Standard

Die große Herausforderung der verteilten Reiseplanung besteht darin, eine große Aufgabe - eine Reiseanfrage, die die Grenzen eines einzelnen Reiseplaners überschreitet - in eine Gruppe kleinerer Aufgaben aufzuteilen, die jeweils von mehreren lokalen Reiseplanern verarbeitet werden können und anschließend wieder zusammengesetzt und als ein einzelnes Routing-Ergebnis präsentiert werden können. Ein vereinfachter Prozess könnte so aussehen:

Das technische Hauptprinzip der verteilten Fahrplanauskunft ist die Aufteilung einer großen Aufgabe - eine Reiseanforderung, die die Grenzen einer Fahrplanauskunft überschreitet - in eine Reihe kleinerer Aufgaben, die jeweils von mehreren lokalen Auskunftssystemen bearbeitet und anschließend wieder zusammengesetzt und als ein einziges Routing-Ergebnis präsentiert werden.

Der OJP Standard macht das Verlinken von Reiseinformationen durch ein einheitliches Datenformat verschiedener Anbieter über Ländergrenzen hinweg möglich. Dabei behalten die Anbieter die Souveränität über ihre Daten, da diese nicht an einer zentralen Stelle gesammelt werden, sondern mit anderen Anbietern zeitgleich geteilt werden.

Nähere Informationen finden Sie in der Informationsbroschüre von LinkingAlps.

Hier können Sie die LinkingAlps-Videoserie zur weiteren Erklärung ansehen:

Register now!

zur Registrierung