X4ITS – SCOM und Public Event in Ljubljana
© Huger / AustriaTech
AustriaTech AustriaTech auf Facebook AustriaTech auf Twitter AustriaTech auf LinkedIn AustriaTech auf Xing AustriaTech auf YouTube

X4ITS – SCOM und Public Event in Ljubljana

04.11.2025

Vernetzte Mobilität im Fokus: X4ITS - Public Event in Ljubljana fördert Austausch über C-ITS

Im Mittelpunkt des EU-geförderten Projekts X4ITS steht vor allem eine europaweite Harmonisierung von Verkehrs- und Informationsdiensten, sowie die Umsetzung und Einführung kooperativer intelligenter Verkehrssysteme (kurz: C-ITS). Teil des Projekts ist eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit innerhalb der teilnehmenden Länder zu verbessern. 

Im Rahmen des Projekts wurde dazu am 14. Oktober 2025 das Public Event „C-ITS in Slovenia“ organisiert, bei dem nicht nur das Projekt selbst einem internationalen Publikum vorgestellt wurde, sondern vor allem auf die Entwicklungen von C-ITS im städtischen Kontext eingegangen wurde.

Das Event ermöglichte einen Austausch zwischen Fachleuten aus den Bereichen Mobilität, Infrastruktur, sowie Vertreter:innen öffentlicher Institutionen, um gemeinsame Strategien zu diskutieren und die technische sowie organisatorische Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu stärken.

 

Das Treffen, das von den slowenischen Partnern eröffnet wurde, startete mit Beiträgen des Staatssekretärs, des stellvertretenden Bürgermeisters von Ljubljana sowie führender Vertreter der slowenischen Autobahngesellschaft. Sie betonten die Bedeutung internationaler Kooperationen und digitaler Innovationen für die Zukunft der Mobilität.

Martin Böhm, Technischer Direktor der AustriaTech, und auch Fachleute aus Deutschland, Tschechien, Slowenien und Österreich stellten den aktuellen Stand der Umsetzung von C-ITS Technologien in ihren jeweiligen Städten und Ländern sowie auf europäischer Ebene vor. Dabei zeigten sie, wie vielfältig und herausfordernd die Ansätze zur Integration kooperativer Verkehrssysteme sind – und wie diese gemeinsam zu einem sichereren, effizienteren und vernetzten Mobilitätsraum in Europa beitragen.

Im abschließenden projektinternen technischen Workshop stand der fachliche Austausch über die Rahmenbedingungen und Anwendungsfelder von C-ITS im Mittelpunkt. Ziel des Technischen Workshops war es, den Austausch zwischen hochrangigen Straßenverkehrsnetzen und urbanen Mobilitätsräumen weiter voranzubringen. Dabei wurden insbesondere die Vorteile der Technologien für Städte und Gemeinden hervorgehoben – von erhöhter Verkehrssicherheit über effizientere Abläufe und nachhaltigeren Straßenverkehr in Europa.

Steering Committee Meeting: Fortschritte des Projektes messbar machen

Bereits am Vortag, dem 13. Oktober 2025, fand das vierte Steering Committee Meeting von X4ITS statt. Die slowenischen Partner nutzten die Gelegenheit, um den aktuellen Projektfortschritt in ihrem Land vorzustellen und Erfahrungen aus der Umsetzung zu teilen.

Besonderes Augenmerk des Treffens lag dabei auf dem Thema Evaluierung. Dies spielt insbesondere im Zusammenspiel mit der europäischen Kommission eine wichtige Rolle, da Wirksamkeit und Mehrwert der implementierten Dienste, zum Beispiel bei C-ITS Use Cases, nachgewiesen werden soll. Expertinnen und Experten der Partnerprojekte MATIS, C-Roads and MERIDIAN präsentierten ihre methodischen Ansätze und legten damit die Grundlage für eine angeregte Diskussionsrunde.

Zum Abschluss wurden verschiedene Projektmanagement-Themen behandelt, darunter Anpassungen des Rahmenvertrags sowie laufende Prüfungen durch die Europäische Kommission. Den Abend rundete eine Stadtführung durch das Zentrum Ljubljanas ab – mit besonderem Fokus auf die nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilitätstransformation der slowenischen Hauptstadt.

 

Kontakt

Damaris Gruber
Team Lead Managing Mobility Data

Veronika Salmhofer
Managing Mobility Data