Einführung effizienter, automatisierter und sicherer vernetzter Schwerlastfahrzeuge im realen Logistikbetrieb
Das EU-Projekt AWARD – All Weather Autonomous Real logistics operations and Demonstrations – befasst sich mit automatisierten Güterfahrzeugen im logistischen Realbetrieb. 29 Partner aus zwölf Ländern, davon acht österreichische Partner, testen solche Fahrzeuge in realitätsnahen Szenarien mit dem Ziel, die praktische Nutzbarkeit aufzuzeigen und wichtige Erkenntnisse für einen Echtbetrieb zu gewinnen. Durch die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse soll der Weg zur die Einführung des fahrerlosen Flächentransports geebnet werden, um die Probleme des Fahrermangels und der Kapazitätsauslastung bei allen Wetterbedingungen zu bewältigen.
Bei den unterschiedlichen Anwendungsfällen werden ein oder mehrere automatisierte Fahrzeuge verwendet. Es wird aufgezeigt, wie automatisierte Mobilität konkret eingesetzt werden kann und welche Rahmenbedingungen noch geschaffen werden müssen. Die österreichischen Partner befassen sich mit einem Anwendungsfall in Oberösterreich, bei dem das Fahrzeug auch öffentliche Straßen nutzen soll.
Neben der Technologie der Fahrzeuge und seiner Komponenten stehen auch die benötigten Rahmenbedingungen im Fokus, um das Potenzial der Automatisierung bestmöglich nutzen zu können. Mit dem Ziel Empfehlungen hinsichtlich eines Rahmens zur Reglementierung und Steuerung des Einsatzes automatisierter Fahrzeuge in der Logistik zu erarbeiten, werden auch externe Stakeholder eingebunden und befragt. Dazu gehören unter anderem Straßenbetreiber, Zulieferer und Zertifizierungsbehörden. Durch die Einbindung sollen alle Interessen bei der Entwickelung der Empfehlungen berücksichtigt werden. Des Weiteren spielt auch die Verkehrssicherheit eine zentrale Rolle bei den Empfehlungen.
Vernetzen Sie sich jetzt!
Projektpartner
EASYMILE (Koordinator)
AIT Austrian Institute of Technology
FH Oberösterreich Forschung & Entwicklung
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung um mehr zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie diese verwalten können. Sie haben die Möglichkeit per Klick auf den Button „Cookies akzeptieren“ freiwillig alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder per Klick auf den Button „Cookies ablehnen“ diese abzulehnen.